Seniorenbeauftragte der Gemeinde Möhnesee ist Rica Wegmann.
Frau Wegmann ist Ansprechpartnerin für Problemstellungen für alle Bereiche des Lebens von älteren Menschen in der Gemeinde Möhnesee, auch für die Beratung in Gesundheits-, Wohn- und Freizeitfragen.
Rica Wegmann
Gemeinde Möhnesee
Hauptstraße 19
59519 Möhnesee
Raum: 1.13
Telefon:
02924 981- 162 | E-Mail: R.Wegmann@Moehnesee.de
Für Sie erreichbar:
Montag- Mittwoch 14 Uhr bis 16 Uhr
Donnerstag 8 Uhr bis 13 Uhr und 14 Uhr bis 17:30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Die Gemeinde Möhnesee bietet diese Aktionen und Seniorenarbeiten an:
Im Februar 2021 ist zum ersten Mal der neu am Möhnesee erscheinende Newsletter
„60+ am Möhnesee“ veröffentlicht worden.
Dieser Newsletter wird zukünftig im regelmäßigen Rhythmus herausgegeben werden und auf dieser Seite veröffentlicht werden.
In der ersten Ausgabe finden Sie viele nützliche Hinweise und Telefonnummern, sowie organisatorische Hinweise zur Corona-Schutzimpfung.
Die neueste Auflage des „Veranstaltungskalenders 60+“ ist zum Jahreswechsel erschienen.
Hilfreiche Informationen und Veranstaltungshinweise
Senioren-Veranstaltungskalender_1.Hj.2023»
Die neueste Auflage des „Veranstaltungskalenders 60+“ ist zum Jahreswechsel erschienen.
Der Veranstaltungskalender 60+ beinhaltet zum einen Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen und Treffen der verschiedenen Gruppen und Vereine rund um den Möhnesee und zum anderen hilfreiche Anlaufstellen und praxisnahe Informationen, wie den aktuellen Fahrplan des Bürgerbusses.
Ebenfalls sind, wie in der vorherigen Ausgabe auch, lokale Öffnungszeiten, Kochrezepte oder Neuigkeiten aus der Gemeinde im Veranstaltungskalender zu finden.
Der Seniorenveranstaltungskalender ist kostenlos und u.a. in Apotheken, Bäckereien, Supermärkten, Cafés, Altenpflegeeinrichtungen, Kirchengemeinden sowie Banken erhältlich.
Auch bei der Tourismusinformation der Gemeinde Möhnesee, dem Einwohnermeldeamt und der Seniorenbeauftragten Rica Wegmann werden Exemplare ausgelegt.
Online-Bewegungsangebot 60+ - Hockergymnastik einmal anders!!
Erweitertes Team
- Bernhard Eder Kath. LVHS Hardehausen
- Dietrich Woesthoff Möhne-Kirchengemeinde
- Gregor Hellmann SuS Günne 1926 e.V.
Kooperationspartner
- Kreissportbund Soest e.V.
- Kommunale Jugendarbeit
Ziele der Initiative
Der demografische Wandel ist auch am Möhnesee allgegenwärtig. Schon heute ist in der Gemeinde Möhnesee 1/3 der Bevölkerung 60 Jahre und älter. Gleichzeitig steigt die heutige Lebenserwartung immer weiter an. Dies bedeutet, dass Seniorenarbeit immer essentieller und vielschichtiger wird. Dabei ist es der Initiative „Gut leben im Alter“ wichtig zu betonen, dass es nicht „den“ alten Menschen gibt. Älter werden, alt sein ist individuell, facettenreich und komplex. Das Ziel der Initiative ist es Altenarbeit von, mit und für ältere Menschen zu gestalten. Auch die Möglichkeit die Weitergabe von Erfahrungswissen anzubieten und weitere neue kulturelle Anreize zu schaffen zählen dazu.
Geschichte der Initiative
Die Initiative „Gut leben im Alter“ hat sich im Sommer 2016 gegründet. Um konkrete Bedarfe und Bedürfnisse alter Menschen in Möhnesee zu erfassen hat die Initiative kurz nach ihrer Gründung, unter fachlicher Begleitung der Katholischen Landvolkshochschule Hardehausen, die „Zukunftswerkstatt“ ins Leben gerufen. Hierbei wurden verschiedene Akteure, Institutionen und weitere Interessierte zum gemeinsamen Austausch über Möglichkeiten der Weitergestaltung von Seniorenangeboten eingeladen. Langfristig wurden seitdem die aus der „Zukunftswerkstatt“ gewonnen Ideen weiterentwickelt und schon zu einem großen Teil zur Umsetzung gebracht. Bereits bestehende Angebote für SeniorInnen von anderen Gruppen (Caritas, etc. ) wurden in den Veranstaltungskalender mit aufgenommen.
Aktuell sind wir dabei die Nachbarschaftshilfe weiter auf den Weg zu bringen, neue Möglichkeiten des Miteinanders in Corona- Zeiten zu entwickeln, sowie wach zu sein für Notwendigkeiten und Chancen für das gute Leben im Alter am Möhnesee.
Auswahl bereits entstandener Projekte der Initiative
- Handykurse für Senioren*innen
- Kochtreffs für alleinstehende Senioren*innen
- Hockergymnastik-Kurse
- Tagesausflüge in die Umgebung
- Einführung des „Veranstaltungskalenders 60+“
- Durchführung der ersten Seniorenmesse in Möhnesee
- …
Kontakt
Wir laden Sie herzlich ein sich mit eigenen Ideen, Wünschen und Anregungen an die Kontaktadressen zu wenden.
Rica Wegmann
Seniorenbeauftragte Gemeinde Möhnesee
02924 981- 162 | E-Mail: R.Wegmann@Moehnesee.de
Hubertus Feldmann
Gemeindereferent Katholische Kirchengemeinde Zum guten Hirten
02924 / 9749 151 | E-Mail: hubertus.feldmann@pr-soest.de
Die Auswirkungen der verhängten Kontaktsperre treffen ältere Menschen besonders hart. Die strenge Meidung von sozialen Kontakten ist für diese Risikogruppe noch entscheidender. Auf Besuche von Familienangehörigen und Treffen mit Freunden im Café muss derzeit verzichtet werden. Insbesondere alleinlebenden Menschen ist es kaum noch möglich soziale Kontakte zu pflegen. Selbst ein kurzes Schwätzchen mit Nachbarn oder ein schneller Einkauf ist oftmals nicht mehr realisierbar. Häufig bietet einzig das Telefon noch Kontakt zur Außenwelt. Die Vermeidung jeglicher Kontakte und Gefahren ist in dieser besonderen Zeit lebenswichtig, führt aber eben gleichzeitig zwangsläufig zu zunehmender sozialer Isolation. Am Möhnesee haben sich in kürzester Zeit einige Nachbarschaftshilfe Gruppierungen gegründet, sowie viele weitere Bürger in Eigeninitiative ihre Hilfe bei Einkäufen und Erledigungen angeboten. Dies zeigt eine große allgemeine Hilfsbereitschaft. Neben diesem ganz praxisnahen Angebot der Einkaufshilfe konnten die Seniorenbeauftragte der Gemeinde und die katholische Frauengemeinschaft (KFD), mit Unterstützung der Organisatoren der Einkaufshilfegruppen am Möhnesee, (u.a. Birgit Honsel und Maria Moritz „Bürger helfen Bürgern“) viele der ehrenamtlichen Hilfeanbieter für den Aufbau einer Telefonpatenschaft gewinnen.
Ab kommenden Mittwoch (08.04) können sich Interessierte telefonisch anmelden. Die KFD, die Caritas-Konferenzen und Rica Wegmann (Seniorenbeauftragte der Gemeinde Möhnesee) vermitteln anschließend den Kontakt weiter an die ehrenamtlichen Telefonpaten. Um Datenschutz zu gewährleisten werden dabei stets nur der Name und die Telefonnummer weitervermittelt. Ziel soll sein, dass sich mit der Zeit feste Telefonpatenpaarungen ausbilden. Die Telefonpaarungen können dann ganz individuell Telefontermine ausmachen. Denkbar wären beispielsweise ein bis zweimal pro Woche. Worüber die beiden Gesprächspartner am Telefon dann sprechen, liegt in ihren Händen. Das können tägliche Freuden und Sorgen oder Ängste im Zusammenhang mit dem Corona-Virus ebenso sein wie Geschichten aus dem Leben der Angerufenen.
Ansprechpartner:
- Rica Wegmann (Seniorenbeauftragte) 02924- 981 162 (mittwochs-freitags)
- Doris Schoppe (Caritas-Konferenz) Tel. 02924/2274
- Monika Grobbel (KFD) Tel. 0160/1431446
Möhnesee hilft
Einkaufshilfeinitiativen weiterhin aktiv
Mit Beginn der Corona-Pandemie haben sich verschiedene ehrenamtliche Hilfsinitiativen rund um den Möhnesee gegründet. Diese ehrenamtlichen Gruppen stehen bei Bedarf weiterhin zur Verfügung.
Die Gruppen können für Einkäufe oder anderweitige Erledigungen kontaktiert werden. Die Bandbreite der angebotenen Hilfen ist groß. So kann neben dem Gang in den Supermarkt beispielsweise auch der Posteinwurf oder die Abholung von Medikamenten übernommen werden.
Weitere ehrenamtliche Helfer sind herzlich willkommen
Die Gruppen freuen sich stets über weitere Unterstützer. Wenden Sie sich gerne an Rica Wegmann (Seniorenbeauftragte) für weitere Informationen.
Übersicht der gegründeten Initiativen
- „Bürger helfen Bürgern“
Rica Wegmann Tel. 02924 981 162 - Schützenbrüder St. Antonius
Hubertus Feldmann Tel. 01717815834
- Birgit Honsel Tel. 02925-3713
Unsere heimische Gastronomie bietet Außer-Haus Angebote bzw. Lieferdienste an. Auf der Seite der Touristik findet sich dazu eine Übersicht: www.möhnesee.de/de/aktuelle-angebote
- Lieferdienst des DORV-Zentrum, 02925 971300
Weitere Informationen zu den Hilfsangeboten oder entsprechende Weitervermittlung erhalten Sie auch bei:
Rica Wegmann
Gemeinde Möhnesee
02924 981 162
SIE ……. …. würden sich manchmal über eine kleine Unterstützung im Alltag freuen? …. haben gerne junge Menschen um sich? …. sind bereit ein kleines Taschengeld zu zahlen? Du ……. …. bist zwischen 14 und 20 Jahre alt? …. hast nichts gegen einen kleinen Zuverdienst? …. engagierst dich gerne sozial? Dann bist du / sind Sie bei der Taschengeldbörse Möhnesee genau richtig! Taschengeldbörse Möhnesee Die Taschengeldbörse Möhnesee ist ein generationsübergreifendes gemeinsames Projekt von Senioren- und Jugendarbeit. Die Taschengeldbörse übernimmt dabei die Funktion einer Vermittlungsstelle. Senioren können kleinere Aufgaben für Jugendliche in Auftrag geben und diese können sich so ein kleines Taschengeld dazu verdienen. Mögliche in Frage kommende Arbeiten könnten z.B. Gartenarbeit, Hund ausführen, Einkaufsdienste, vorlesen, Hilfe am Computer oder noch vieles mehr sein! Die Taschengeldbörse verbindet Generationen und Jung und Alt können voneinander profitieren. Nachfolgend finden Sie / findet Ihr den Flyer zur Taschengeldbörse, die Anmeldeformulare für Jobanbieter und Jugendliche sowie entsprechende Merkblätter: Taschengeldbörse-Merkblätter TGB-Anmeldung-Jobanbieter TGB-Anmeldung-Jugendliche TGB-Flyer
Das Projekt richtet sich an ältere Menschen, auch mit Rollator oder Rollstuhl. In regelmäßigen Abständen trifft sich die Gruppe zu gemeinsamen Spaziergängen und wird dabei von drei ehrenamtlichen Spazierpaten begleitet. „Latschen & Tratschen“ fördert Bewegung, Kontakte, dient der Gesundheit und orientiert sich dabei stets an den individuellen Möglichkeiten der Teilnehmer. Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich! Gemeinsames, wohnortnahes Spazierengehen für Ältere
- Werden Sie gerne auch Spazierpate!!
- Das Projekt richtet sich besonders an ältere Menschen, auch an Rollator – und Rollstuhlfahrer
- bietet unter der Leitung eines Spazierpaten regelmäßig einen Spaziergang im eigenen Wohnumfeld
- fördert Bewegung, Kontakt, Austausch und dient der Gesundheit
- orientiert sich an den Möglichkeiten der Teilnehmer/innen
- ist kostenfrei
Start der Initiative
„Generationsübergreifendes Wohnen am Möhnesee“
Gemeinsames Wohnen von Jung und Alt
v.l. Robert Sehner, Sylvia Sehner, Rica Wegmann (Seniorenbeauftragte),
Andreas Riedl (Jugendarbeit), Pater Cornelius
Eine Einliegerwohnung oder ein Zimmer gegen kleine Unterstützung im Alltag. So das simple Prinzip der neu gestarteten Initiative „Generationsübergreifendes Wohnen am Möhnesee“. Die Initiative vermittelt Wohnpartnerschaften zwischen Jung und Alt.
Der junge Erwachsene soll den Senior im Alltag mit kleinen Hilfen unterstützen und dafür im Gegenzug auch mit kleinem Budget bezahlbaren Wohnraum erhalten.
Denkbar wären z.B. Einkaufen gehen, Gesellschaft leisten, Blumen gießen, Gartenarbeit oder Hilfe beim Gassi gehen. Was genau und welchem Umfang kann individuell vereinbart werden.
Die einzige Ausnahme bilden Pflegeleistungen jeglicher Art. Diese sind von den Hilfeleistungen ausgeschlossen.
Die Organisatoren der Initiative vermitteln nicht nur Anfragen, sondern begleiten auch die ersten gemeinsamen Schritte.
Weitere Informationen: Flyer Generationsübergreifendes Wohnen am Möhnesee»
Ansprechpartner:
- Andreas Riedl (Jugendarbeit Möhnesee) Tel.: 0173 1482523 oder A.Riedl@moehnesee.de
- Rica Wegmann (Seniorenbeauftragte) Tel.: 02924981162 oder R.Wegmann@moehnesee.de
VOLLER LEBEN - WAS MACHT GUTES LEBEN AUS?
Genau mit dieser Frage beschäftigt sich eine Veranstaltungsreihe in Möhnesee in diesem Jahr.
Die Initiative „Gut leben im Alter am Möhnesee“ hat eine bunte Reihe von Angeboten entwickelt, die den verschiedenen Aspekten des Lebens gewidmet sind.
In unterschiedlichen Ortsteilen rund um den Möhnesee werden über das Jahr fünf Veranstaltungen stattfinden.
Es geht um Themen wie Lebenskunst, Lebensfreude, Lebenssatt und Lebensmüde.
Im Grunde wird immer die Frage berührt, was das eigene Leben erfüllt und lebenswert macht.
Eröffnungsveranstaltung: „Lebens-Kunst“
Die erste Veranstaltung der Reihe findet am 24. März, um 18 Uhr, im Heinrich-Lübke-Haus statt.
Der Eintritt ist kostenlos. Es gilt 3G
An diesem ersten Abend werden die einzelnen Angebote der Reihe vorgestellt. Ganz im Sinne des Mottos „Lebenskunst“ wird der Abend mit künstlerischen Elementen bunt gestaltet. Musikalische Begleitung durch das Völlinghauser Ehepaar Troike und humorvolle Einlagen der Clownin „Gute Mine“ wollen motivieren, zu genießen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
„Gut leben im Alter“ lädt alle Interessierten herzlich zu dieser ersten Veranstaltung ein!