Herzlich willkommen im Gemeinde-Archiv
Aufbewahrungsort von Archivgut und Dokumentations- und Forschungsstelle zur Geschichte der Gemeinde Möhnesee
Ansprechpartnerin:
Dr. Lena Lewald |
Besucheradresse:
Haus des Gastes |
Öffnungszeiten:
Montags und Dienstags 8:30-16:00 Uhr und nach Vereinbarung
Eine vorherige Terminvereinbarung wird empfohlen.

.
.
.
.

Im Gemeindearchiv liegen vorwiegend Archivalien, die die Gemeindegeschichte dokumentieren. Des Weiteren verfügt die Bibliothek über wissenschaftliche und heimatkundliche Literatur. Das Gemeindearchiv fördert und pflegt die Zusammenarbeit und Partnerschaft mit den umliegenden Heimatvereinen und ortsansässigen Schulen, unterstützt Schüler*innen und Studierende bei ihren Forschungen und berät Archivbenutzer*innen zielorientiert.
.
.

Es verfügt über mehrere Arbeitsplätze für Besucher sowie einen Projektraum, der z. B. von Schulklassen genutzt werden kann.
Das Gemeindearchiv versteht sich indes nicht nur als Aufbewahrungsort der archivwürdigen Überlieferung der Gemeinde Möhnesee, sondern zugleich als Dokumentations- und Forschungsstelle zur Lokalgeschichte und ihrer Region. Als historisches Gedächtnis der Gemeinde Möhnesee fördert es zudem die Erforschung und das Verständnis der Geschichte, die Kenntnis der Lokal- und Heimatgeschichte und ist für die historische Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Das Bewusstsein der Gemeindebewohner*innen für Herkunft und Lebensumfeld wird durch das Archiv gestärkt, indem die Dokumente möglichst unverfälscht gesichert und dokumentiert werden, um an die nachfolgenden Generationen als echtes Kulturerbe weitergegeben zu werden. Das historische Erbe sichert die Identität und die Archivalien als greifbare Zeugnisse dieses historischen Erbes tragen zur persönlichen Identifikation mit der Lokalgeschichte bei. Sie vermitteln diese nicht nur, sondern sind Teil der Geschichte, sie machen sie unmittelbar erleb- und erfahrbar.
Das Gemeindearchiv versteht sich indes nicht nur als Aufbewahrungsort der archivwürdigen Überlieferung der Gemeinde Möhnesee, sondern zugleich als Dokumentations- und Forschungsstelle zur Lokalgeschichte und ihrer Region. Als historisches Gedächtnis der Gemeinde Möhnesee fördert es zudem die Erforschung und das Verständnis der Geschichte, die Kenntnis der Lokal- und Heimatgeschichte und ist für die historische Kultur- und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Das Bewusstsein der Gemeindebewohner*innen für Herkunft und Lebensumfeld wird durch das Archiv gestärkt, indem die Dokumente möglichst unverfälscht gesichert und dokumentiert werden, um an die nachfolgenden Generationen als echtes Kulturerbe weitergegeben zu werden. Das historische Erbe sichert die Identität und die Archivalien als greifbare Zeugnisse dieses historischen Erbes tragen zur persönlichen Identifikation mit der Lokalgeschichte bei. Sie vermitteln diese nicht nur, sondern sind Teil der Geschichte, sie machen sie unmittelbar erleb- und erfahrbar.
.
.

- Akten der Amtsverwaltung Körbecke vor 1890 bis 1975
- Akten der Gemeindeverwaltung Möhnesee vor 1890 bis 1975
- Akten der Gemeindeverwaltung Möhnesee ab 1975
- Melderegister ab 1925 bis 1982
- Gewerberegister Amt Körbecke und Gemeinde Möhnesee
- Schulunterlagen ab 1878
- Dokumente der Amtsverwaltung Völlinghausen und die Syringer Mark ab 1602
- Dokumente der von Donner´schen und der von Opel´schen Forstverwaltung ab 1836
- Dokumente des Schultenhofes zu Günne ab 1667
- Historische Fotos und Postkarten ab 1898
- Historische Karten, Pläne und Urkataster ab 1828
- Urkunden ab dem 17. Jahrhundert (u.a. aus Völlinghausen/Syringer Mark und vom Schultenhof Günne)
- Personenstandsregister der Standesämter Brüllingsen, Drüggelte, Günne, Körbecke, Völlinghausen und Möhnesee
- Geburtenregister ab 1874 ab 110 Jahre nach Entstehung
- Heiratsregister ab 1874 ab 80 Jahre nach Entstehung
- Sterberegister ab 1874 ab 30 Jahre nach Entstehung
- Soester Anzeiger 1996 – heute
- Westfalenpost 1947-2009 (mit Lücken)
Zu den Beständen zählen auch Nachlässe, Vereins- und Hofesarchive, Festschriften, heimatkundliche Literatur und zeitgeschichtliche Sammlungen.