| Abfallkalender | Altglas | Altkleidung | Altpapier | Behältertausch-/leerung | Bio-Müll |
Elektro-Geräte / Elektronikschrott | Gelber Sack | Restmüll | Sperrmüll | Schadstoffe |
Ihre Ansprechpartner |
Abfallkalender
Abfallkalender 2019>>>
Abfallkalender 2019 in PDF-Format>>>
Altglas ist über die in allen Ortsteilen der Gemeinde aufgestellten Container zu entsorgen.
Erlaubt: Flaschen, Konserven, Trinkgläser
Nicht erlaubt: Deckel, Verschlüsse, Glühbirnen und Fensterglas, Leuchtstoffröhren, Lebensmittelreste in Gläsern und Flaschen
(Etiketten stören nicht)
Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, benutzen Sie die Container bitte nur werktags von 7.00 – 20.00 Uhr.
Verschmutzungen am Containerstandort müssen nicht sein. Deren Beseitigung kostet auch Ihr Geld. Stellen Sie bitte keine Wertstoffe oder Abfälle neben die Container.
Glas-Containerstandorte | |
Berlingsen | Lendringser Straße (Ecke Madaia) |
Brüllingsen | Ostheider Weg (Scheune Griese) |
Büecke | Körbecker Straße ( Parkplatz Schützenhaus) |
Delecke | Linkstraße / Krummer Weg (Ecke Parkplatz) |
Arnsberger Straße / Campingplatz Südufer | |
Echtrop | Kreisstraße (gegenüber Gaststätte Heckenkamp) |
Ellingsen | Lange Straße (Ortausgang Richtung Brüllingsen) |
Günne | Brüningser Straße (Parkplatz LIZ) |
Hewingsen | Bittinger Straße (Hof Trockels) |
Körbecke | Brückenstraße (Parksplatz Sprenger) |
Küerbiker Straße 9 (Alte Schule) | |
Neuhaus | Forststraße (Erholungspark Wilhelmsruh) |
Stockum/Südufer | Parkplatz (Parkplatz Atrium) |
Biberstraße (Busparkplatz) | |
Theinigsen | Thingstraße (Abzweig Milchweg) |
Völlinghausen | Zum Wildpark (Parkplatz Gasthof Sämer) |
Syringer Straße, Feuerwehrgerätehaus | |
Wamel | Hermann-Kätelhön-Straße / Ecke Westenberg |
Westrich | Kirchweg (Infotafel) |
Wippringsen | Dorfstraße / Milchweg (Höhe Kreisverkehr |
Wiederverwertbare Kleider, Textilien und Schuhe (keine Lumpen!) dürfen über die Altkleidercontainer des Deutschen Roten Kreuzes entsorgt werden
Altkleider-Container-Standorte | |
Möhnesee-Delecke | Krummer Weg (Ecke Parkplatz) |
Möhnesee-Echtrop | Kreisstraße (gegenüber Gaststätte Heckenkamp) |
Möhnesee-Günne | Soester Straße (Höhe Friedhof) |
Möhnesee-Körbecke | Küerbiker Straße 9 (Alte Schule) |
Möhnesee-Stockum | Biberstraße (Busparkplatz) |
Möhnesee-Völlinghausen | Syringer Straße (Feuerwehrgerätehaus) |
Möhnesee-Wamel | Hermann-Kätelhön-Straße / Ecke Westenberg |
Um Lärmbelästigungen zu vermeiden, benutzen Sie die Container bitte nur werktags von 7.00 – 20.00 Uhr. Verschmutzungen am Containerstandort müssen nicht sein. Deren Beseitigung kostet auch Ihr Geld. Stellen Sie bitte keine Wertstoffe oder Abfälle neben die Container.
Altpapier wird vierwöchentlich über die Altpapiertonne eingesammelt.
In die Altpapiertonne gehören:
Zeitungen, Illustrierte, Broschüren, Pappe, Kartonagen, Packpapier, Schreib-, Kopier-, Computerpapier, Hefte, Bücher
Nicht in die Altpapiertonne gehören:
verschmutztes Papier (z.B. Hygienepapier), fettdichte und wasserfeste Papiere (Pergamentpapier), mit Kunststoff oder Metall beschichtete Papiere, Kohle- oder Selbstdurchschreibpapier, mit wasserunlöslichem Kleber behaftete Papiere, Verbundstoffe mit Papier (z.B. Milchblockpackungen), alle technischen Spezialpapiere
Online-Formular Behältertausch
Online-Formular Leerungsrhythmus
Bio-Abfall wird zweiwöchentlich über die Biotonne eingesammelt.
Die Entsorgung der organischen Abfälle (Biomüll) erfolgt in der Gemeinde Möhnesee wahlweise mittels 120-l- oder 240-l- grünen Bioabfallgefäßen ausschließlich in einem 14 täglichen Leerungsrhythmus.
Wollen Sie Ihr Müllgefäß wechseln, klicken Sie bei Behältertausch!!
In die Biotonne gehören:
Küchenabfälle, Gemüse-, Salat- und Brotreste, verdorbene Nahrungsmittel, Speisereste (auch gekocht), Knochen, Eierschalen, Milchprodukte, Kaffeefilter, Teebeutel, Nussschalen, Gartenabfälle, Rasenschnitt, Baumschnitt (max. 12cm stark), Strauch- und Heckenschnitt, Laub, Nadeln, Moos, Baumrinde, Fallobst, Blumenerde, Wildkräuter, (Unkräuter), Blumen- und Pflanzenreste, Ernterückstände (von Kartoffel- und Gemüsebeeten),Blumensträuße, Topfblumen, Haare, Federn, Holzwolle, Sägemehl und Holzspäne (nur von unbehandeltem Holz)
Nicht in die Biotonne gehören:
Mülltüten und Tragetaschen, Textilien, Leder, Asche, Holzkohle, beandeltes Holz, Hygieneartikel (Binden, Tampons, Windeln), Zigaretten, -asche, Blumentöpfe, Bauschutt, Steine, Ziegel, Kehricht , Staubsaugerbeutel, Kleintierstreu
- Tierkadaver oder Schlachtabfälle dürfen weder in die Biotonne noch in den Restmüllbehälter! Wenden Sie sich an die Abfallberatung der ESG!
- Bioabfälle dürfen keinesfalls in Kunststofftüten verpackt in die Biotonne gelangen!
- Garten- und Parkabfälle (keine biologischen Haushalts- und Küchenabfälle!) können auch in der Kompostierungsanlage der Stadt Soest in Soest Bergede abgegeben werden.
(Tel. 02927 / 241)
Hier noch weitere wichtige Informationen, was sich 2017 ändert>>>
Ihre Biomülltonne wurde nicht geleert und hat den nachfolgenden Aufkleber erhalten, was können Sie tun?
Elektro-Altgeräte / Elektronikschrott
Bäckerei Stute, Soester Straße 8, 59519 Möhnesee-Günne
DORV-Gemeinschaft, 59519 Möhnesee-Völlinghausen
Für die Verteilung und Einsammlung der „GELBEN SÄCKE“ ist kreisweit die Veolia Umweltservice West GmbH verantwortlich.
Wenn Sie Fragen haben oder der „GELBE SACK“ nicht abholt wurde, wenden Sie sich an das Service-Telefon der ESG under der Tel-Nr. 02921-353 253
Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen
Gebrauchte Verkaufverpackungen (Kunststoff- und Metall), werden vierwöchentlich über den „Gelben Sack“ eingesammelt. Die Verpackungen (z.B. Konservendosen, Getränkekartons, Styropor, Joghurtbecher, Spül- und Körperpflegemittelflaschen aus Kunststoff usw.) sollen ohne Inhaltsreste in den „Gelben Sack“ eingefüllt werden. Verkaufsverpackungen aus Papier sind in die Papiertonne einzufüllen. (s. Papiertonnne)
Verteilerstellen der „Gelben Säcke“
Bäckerei Stute, Soester Straße 8, Möhnesee-Günne
Griffelkasten, Brückenstrasse 7a, Möhnesee-Körbecke
DORV-Gemeinschaft, Völlinghausen
Restmüll
Der Restmüll wird wahlweise vierzehntägig oder vierwöchentlich über die Restmülltonne
(Graue Tonne 120-l u. 240-l) eingesammelt.
Hierbei ist grundsätzlich ein Mindestrestabfallbehältervolumen von 15 Liter pro Person und Woche zu berücksichtigen, das auf Antrag reduziert werden kann.
Für den 14-täglichen Leerungsrhythmus ist ein Gefäßaufkleber erforderlich. Dieser ist mittig auf den Gefäßdeckel anzubringen.
Ein entsprechender Aufkleber ist bei den u.g. Ansprechpartner erhältlich. Bitte beachten Sie, das Gefäße ohne Aufkleber bei der 14-täglichen Abholung nicht geleert werden. Wollen Sie die Größe Ihres Müllgefäßes oder die Leerungshäufigkeit ändern, klicken Sie auf Behältertausch!!
In die Restmülltonne gehören:
Asche, ausgehärtete Wandfarbe (Behälter in den Gelben Sack), Holz (behandeltes), Keramik (z.B. Vasen), Porzellan, Steingut, Kehricht, Lederreste, Kerzenreste, Perlonstrümpfe, sämtliche Hygieneartikel wie Binden,Watte und Q-Tipps, unbrauchbare Textilreste, Schüsseln und andere Kunststoffgegenstände, Glühbirnen, Kugelschreiber, Blumentöpfe, Zahnbürsten, Keramik z.B. Vasen
Online-Formular Behältertausch
Online-Formular Leerungsrhythmus
Sperrmüll
Die Sperrmüllabfuhr ist für Gegenstände aus Haushaltungen gedacht, die wegen Ihres Volumens, Gewichtes oder Menge nicht in Rest-Müllbehälter oder -säcke eingefüllt werden können. Die Sperrmüllabfuhr findet bei Bedarf statt.
Als Sperrmüll gelten z.B. Möbel, Matratzen, Fahrräder, Sperrige Haus- und Gartenarbeitsgeräte
Vom Sperrmüll ausgeschlossen sind Abfälle aus Hausumbauten und Renovierungen, Altpapier, Bauschutt, Boden, Grünabfälle, Holzzäune, Kartons, Kisten, Nachtspeichergeräte
Die Entsorgung von Sperrmüll und Elektroaltgeräten erfolgt in der Gemeinde Möhnesee nur auf Anforderung. Hierzu ist mittels Anforderungskarte (erhältlich im Rathaus sowie bei den u. g. Verkaufsstellen) der zu entsorgenden Sperrmüll anzumelden. Die Entsorgungswirtschaft Soest GmbH sendet ca. eine Woche vorher einen Abholtermin, zu dem der Sperrmüll / die Altgeräte, zur Abholung an den Straßenrand zu stellen sind.
Die Gebührenmarken sind in der Gemeindekasse Möhnesee im Rathaus sowie bei folgenden Verkaufsstellen käuflich zu erwerben:
„Griffelkasten“, Brückenstraße 7 a, 59519 Möhnesee-Körbecke
Bäckerei Stute, Soester Straße 8, 59519 Möhnesee-Günne
DORV-Gemeinschaft, 59519 Möhnesee-Völlinghausen
Kosten hierfür: 10,00 € je Gebührenmarke
Neben dem bisherigen Gebührenmarkensystem für jeweils ein Sperrmüllstück (oder ein Elektrogroßgerät) ist wahlweise auch die pauschale Abfuhr von bis zu 4 m³ sperrigen Abfalls für eine pauschale Gebühr von 35,00 € möglich. Die Sperrmüllabfuhr erfolgt nach vorheriger Anmeldung. Jedoch ist hierfür eine Anmeldung mit gleichzeitiger Bareinzahlung im Rathaus der Gemeinde Möhnesee (Gemeindekasse) erforderlich. Hiernach ist die von der Gemeinde vorbereitete Doppelkarte ausreichend frankiert an die beauftragte Entsorgungsfirma Veolia Umweltservice West GmbH, Sälzerweg 8-10, 59494 Soest zu senden. Von dort wird der Abholtermin bekanntgegeben.
Schadstoffe
Was sind Problemabfälle?
aus dem Haushalt:
Batterien, Chemikalien, Desinfektionsmittel, Energiesparlampen, Knopfzellen, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel, Metallputzmittel, Möbelpolitur, Thermometer
vom Auto:
Autobatterien, Bremsflüssigkeit, Frostschutzmittel, Kaltreiniger, Motorenreiniger, Pflegemittel, Rostumwandler, Schmierfette
aus dem Garten- und Hobbybereich:
Batterien, Beizen, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Klebstoff, Lacke und Farben, Laugen, Lösungsmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Säuren, Spraydosen mit Restinhalten der Stoffe
nicht angenommen werden:
Altöl, ölverschmierte Betriebsmittel (Ölfilter, Putzlappen)
Schadstoffe können kostenlos im Wertstoffhof Soest abgegeben werden. Informationen und Öffnungszeiten des Wertstoffhofes in Soest erhalten Sie auf der Internet-Seite der ESG Soest.
Ihre Ansprechpartner