08.04. Gemeindearchivalien gehen auf Reise

Pressemitteilung der Gemeinde Möhnesee vom 08.04.2022

Kulturgut der Gemeinde Möhnesee soll nicht im Archiv „versauern“

Gemeindearchivalien werden gereinigt und entsäuert

Das Gemeindearchiv Möhnesee nimmt 2022 zum zweiten Mal nach 2018 wieder an der Landesinitiative Substanzerhalt (LISE) teil. Damit nicht bald nur zerbröseltes Papier übrigbleibt, werden nun in der ersten Aprilwoche Teilbestände des Gemeindearchivs in Kur geschickt. Sie kehren erst gegen Ende des Jahres frisch gereinigt und entsäuert zurück. Diese Initiative zur Erhaltung nichtstaatlichen Archivguts koordiniert das LWL-Archivamt Münster. Teilnehmende Archive erhalten als Aufstockung der aufgewendeten Eigenmittel 60% Zuschuss aus Landesmitteln.

Schon 2021 stimmte die Archivarin Lena Lewald mit den Restauratorinnen des LWL-Archivamts die diesjährigen Maßnahmen zum Bestandserhalt am gemeindlichem Archivgut in Möhnesee ab.

Kulturgut der Gemeinde Möhnesee soll dauerhaft erhalten bleiben

 Die folgenden Bestände stehen so bis zu ihrer Rückkehr nicht zur Benutzung zur Verfügung: 35 Schachteln mit Archivalien der von Donner’schen Forstverwaltung des Jagdschlosses St. Meinolf mit den zugehörigen Ländereien werden einer Trockenreinigung unterzogen. Insgesamt 93 kg wurden zur Entsäuerung abgeholt: 15 Kartons vom Bestand A2 (Amtsverwaltung 1896-1945) und drei Archivschachteln von A3 (Amtsverwaltung 1945-1975).

Archivalien sind Einzelstücke zumeist aus Papier, es gibt sie kein zweites Mal. Sind diese verloren, ist auch ihr kulturhistorischer Zeugniswert zerstört. Papier wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts in Masse und immer billiger hergestellt. So sank die Qualität und der Säuregehalt stieg. Erst ab ca. 1980 ist wieder eine bessere Papierqualität zu verzeichnen. Saures Papier wird mit der Zeit brüchig und kann leicht reißen. Die Entsäuerung von Archivgut sorgt für einen Säurepuffer. Verschmutzung des Archivguts kann ein Schimmelwachstum begünstigen, da z. B. Staub ein idealer Nährboden für Mikroorganismen ist. Entsäuerung und Reinigung wirken also dem Papierzerfall entgegen.